Quantcast
Channel: Kommentare zu: Testpersonen fürs StromTicket gesucht
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Von: Claudia Weinhold

$
0
0

Hallo Herr Lutzmann,

auch an Sie ein Dankeschön für den ausführlichen Kommentar.

Zum Thema Ticketpreis habe ich unsere Argumentation in meiner Antwort an Herrn Schiedt bereits vorgetragen. Um das Stichwort noch einmal aufzugreifen: Der von mir erwähnte Kostenvorteil beim Tanken von Strom gegenüber dem Tanken von konventionellen Kraftstoffen ist in jedem Fall vorhanden – beim Aufladen an der heimischen Steckdose. Und von dieser Möglichkeit machen, wie gesagt, die meisten Elektroautofahrer auch Gebrauch. Sie berichten es selbst!

Berndt Schlüter bringt es in dem Forumsbeitrag zur Sächsischen Infrastruktur, den Sie angeführt haben, aus meiner Sicht gut auf den Punkt. Er schreibt: „Das Laden außerhalb (des eigenen Zuhauses) wird die Ausnahme bleiben…“ So sehen wir das auch. Das regelmäßige Tanken sichern Sie an der heimischen Steckdose ab, die öffentlichen Ladesäulen bieten Ihnen zusätzliche Flexibilität bei längeren Strecken.

Zu Ihren anderen Fragen und Anmerkungen:

Smartphone
Am komfortabelsten funktioniert die Abwicklung über eine App oder die mobile Webseite auf dem Smartphone. Alternativ besteht die Möglichkeit, die SMS-Funktion über ein „normales“ Handy zu nutzen. Smartphone ist also keine Pflicht, macht aber das Handling deutlich bequemer.

Reklamationsfall
Sind Sie einmal für das StromTicket registriert, wird ein Nutzerkonto für Sie angelegt. Über dieses Portal haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Buchungen; alle Vorgänge werden lückenlos dokumentiert, so dass Störungen nachvollziehbar sind. Die einzelnen Bestellvorgänge können Sie bei Bedarf auch ausdrucken.

Abgewickelt werden die Zahlungsvorgänge über einen seriösen Finanzdienstleister – die LogPay Finanzial Services GmbH, eine Tochter der DVB Bank SE, welche auf Verkehrsfinanzierung spezialisiert ist. Diese Bank ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Zahlungsverkehr.

Standortauswahl
Die Entscheidung, an welchem Ort eine Ladesäule aufgestellt werden soll, haben wir uns nicht leicht gemacht. Hier sind viele verschiedene Kriterien in die Betrachtung eingeflossen, zum Beispiel: Bevölkerungsdichte, Anbindung an den ÖPNV, touristische Attraktivität und so weiter. Da die Ladesäulen nicht auf Grundstücken der ENSO NETZ GmbH, sondern im öffentlichen Raum stehen, findet die Standortauswahl immer auch in Abstimmung mit den Kommunen statt.

Ich wünsche Ihnen allzeit unfallfreie Fahrt mit Ihren beiden „Stromern“ und freue mich, wenn Sie uns weiter über Ihre Erfahrungen berichten.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10